![Startseite](../bilder/logo02.jpg)
Eisvogel (Alcedo atthis)
F: Martin-pêcheur d`Europe - I: - E: Kingfisher
![Eisvogel](../bilder/ornithologie/3320.jpg)
(Foto: Eric Sauser)
Ord: Coraciiformes - Fam: Alcedinidae
Artengruppe: Rackenartige
ID-Nummer: 3320
Allg. Status: Regelmässiges Auftreten
Brut-Status: Unregelmässiger Brutvogel
Bestand CH: 300-350 BP
Bestand AG: 20-40 BP
Rote Liste (CH): VU - Gefährdet
-------
Situation am Klingnauer Stausee
Jahresvogel, Brutvogel
Der Eisvogel gehört zu den attraktivsten Brutvögeln der Schweiz. Am Klingnauer Stausee hat man sehr grosse Chancen, einen Eisvogel zu sehen, sei es dass er in einem Seitenkanal davon flitzt oder auf einem tiefliegenden Ast nach Nahrung Ausschau hält.
Eisvögel halten sich ganzjährig am Klingnauer Stausee auf. In den verschiedenen Auengebieten brüten jährlich gesamthaft 1-3 Paare.
Ein eigentlicher Frühjahrszug kann nicht ausgemacht werden, da sich Wintergäste und Zugvögel überlagern. Die höchste Anzahl von 12 Ind. wurde am 16. Februar 2013 verzeichnet. Ende Mai / Anfang Juni können Eisvögel deutlich weniger häufig gesichtet werden. Der Herbstzug, welcher sich etwa Ende Juli bemerkbar macht, zeigt sich etwas deutlicher. Er hat seinen Höhepunkt Ende August / Anfang September. Die höchste Zahl von 11 Ind. wurde am 14. November 2015 bzw. 17. Dezember 2016 beobachtet. Alljährlich verbringen bis 7 Eisvögel den Winter am Klingnauer Stausee.
Der Eisvogelbestand kann in kalten Wintern stark dezimiert werden. Ein solcher Einbruch ist am Klingnauer Stausee jedoch noch nie so deutlich eingetreten. Vielmehr hat der Bestand bisher zugenommen. Ein markanter Anstieg konnte Ende der 1980er Jahre festgestellt werden. Das Jahresmaximum stieg damals von 3 auf 8 Ind. und hält sich seither in etwa auf diesem Niveau.